Auf der Suche nach der Nachtigall

Die Nachtigall ist einer der bekanntesten Vögel. Sie singt die Sterne vom Himmel, während sie mit ihrem braunen Tarnkleid versteckt im Gebüsch sitzt. Neben ihren lebhaften Gesängen sind Nachtigallen auch beeindruckende Zugvögel. Auf ihrem Zug nach Süden überqueren sie die Sahara in einem einzigen Flug. Bei diesem berüchtigten zweitausend Kilometer langen Überflug können Zugvögel durch heftige Winde oder einen Sandsturm vom Kurs abkommen, wodurch sie manchmal Hunderte Kilometer zusätzlich fliegen müssen. Sie kommen dann Wochen später als geplant in ihrem Brutgebiet an. Oder sie kommen gar nicht mehr an, weil sie unterwegs vor Erschöpfung sterben. 

Vogeltrek - Nachtegaal

Die Merkmale dieses Zugvogels

Nachtigallen sehen nicht wirklich beeindruckend aus. Sie sind oben einheitlich braun und unten mausgrau. Außerdem sieht man sie fast nie, da sie sich immer im Gebüsch verstecken. Die Nachtigall gleicht ihr unauffälliges Federkleid und ihre verborgene Lebensweise mit ihrem fabelhaften Gesang reichlich aus.

Wo und wann zu sehen?

Ende April und im Mai kannst du im Nationalpark Schiermonnikoog an vielen Stellen in den Dünen die Nachtigall singen hören. Gute Orte sind die Sträucher entlang des Badwegs oder des Westerduinenwegs. Wenn du dort abends in der Dämmerung spazieren gehst und hörst, dass ein Vogel weitersingt, während es allmählich stiller wird, dann weißt du, dass du eine Nachtigall hörst. Sobald die Küken aus dem Ei geschlüpft sind, hörst du sie nicht mehr so schnell singen, denn dann sind sie mit Füttern beschäftigt.