Am 9. Januar wurde die Handreichung Nationalparks als Katalysator für Gesundheit vorgestellt. Diese Handreichung enthält einen Fahrplan für eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Nationalparks und dem Gesundheitssektor für die langfristige Perspektive. Die Handreichung entstand durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Nationalparks Büro und dem Kollektiv Naturinklusiv.
Durch 9 klare Schritte kann ein Nationalpark mit dem Ziel starten, Partnerschaften mit dem Gesundheitssektor (Gesundheitseinrichtungen und gesundheitsbezogene Organisationen), dem sozialen Bereich innerhalb der Regierung und Versicherern aufzubauen. Beispiele für Kooperationen können sein: Jugendliche, die in der Natur arbeiten, geführte Naturwanderungen für Senioren, Naturtherapie und Programme für gefährdete Menschen in oder um die Natur.
Verbundenheit
Jeder hat ein Interesse an einer gesunden Lebensumgebung. Wissenschaftlich ist nachgewiesen, dass Gesundheit und Wohlstand stark mit Natur und Biodiversität verbunden sind. Dabei geht es sowohl um Dienstleistungen, die die Natur bietet, wie sauberes Wasser, frische Luft, fruchtbare Böden und Bestäuber für unsere Nahrung, als auch um die Bedeutung der Natur für unsere mentale und physische Gesundheit. Darüber hinaus ist das Thema Gesundheit für die Nationalparks eine hervorragende Gelegenheit, die Beziehung zur Gesellschaft weiter zu stärken. Dies ist auch eines der Ziele des Nationalparks-Politikprogramms 2024-2030.
Fahrplan
In den Niederlanden arbeiten bereits mehrere Nationalparks am Thema Natur und Gesundheit. Sie tun dies aus einem eigenen Hintergrund mit unterschiedlichen Ambitionen und Ideen. In der Handreichung können Parks unter anderem lesen, dass es wichtig ist, zu untersuchen, welches Angebot zum Park passt und welche Partei(en) aus dem Gesundheitssektor hierzu beitragen will/wollen und kann/können. Wenn Parteien einander gefunden haben und sich kennengelernt haben, können sie aus einem gemeinsamen Traum heraus an konkreten Zielen und machbaren Schritten mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten arbeiten. Die Abstimmung mit Partnern, wie Gebietsverwaltungsorganisationen, innerhalb und um Nationalparks ist dabei ein wichtiger Aspekt. Die vollständige Handreichung ist in der Wissensdatenbank auf dieser Website zu finden.
Die Praxis
Nationalparks können jetzt selbst mit der Handreichung arbeiten. Das Nationalparks Büro wird gemeinsam mit dem Kollektiv Naturinklusiv und einigen Parks „Probeläufe“ durchführen, um die Handreichung anzuwenden. Die Erfahrungen werden geteilt, sodass andere Parks, Gesundheitseinrichtungen und Regierungen davon lernen können. Dies geschieht in Form einer Lernumgebung mit unter anderem Praxisbeispielen, aber auch Arbeitsbesuchen und Informationsveranstaltungen.