Der Vogelzug ist vielleicht eines der faszinierendsten Phänomene in unserer Natur

Jährlich ziehen Milliarden Zugvögel von einem Ende der Erde zum anderen und wieder zurück. Sie fliegen hunderte Kilometer am Stück und trotzen unterwegs vielen Gefahren. Die Nationalparks entlang der niederländischen Küste sind "sichere Häfen" für diese Langstreckenflieger. Die Nationalparks entlang der östlichen Grenze der Niederlande sind besonders wichtig für sowohl Kurz- als auch Langstreckenzieher aufgrund der idealen Rastplätze für Vögel während ihrer Wanderung. Wo Sie welche Zugvögel beobachten können, lesen Sie hier.

Wanderwege entlang der Küsten

Vögel ziehen vorzugsweise über Land, das an Wasser grenzt. Genau dort gibt es viel Nahrung zu finden. Die wichtigsten Wanderwege konzentrieren sich daher entlang der Küsten der Kontinente. Und die Niederlande liegen genau an einem wichtigen Knotenpunkt, mitten auf der Ostatlantischen Zugroute. Jedes Jahr passieren über 90 Millionen Zugvögel unser Land. Das sind über dreihundert verschiedene Arten!

Twee grote grijze kraanvogels in het water

Auftanken in Nationalparks

Um die Reise zu überleben, sind Zugvögel auf ausreichend sichere und nahrungsreiche Rastplätze entlang der Route angewiesen. Damit sie mit vollem Magen die Reise fortsetzen können. Die Kombination aus binnendeichischen Naturschutzgebieten und den außendeichischen Schlickgraswiesen, Wattflächen und Sandbänken in den Niederlanden bietet Raum, Ruhe und Nahrung. Die Zugvögel können hier eine Pause einlegen, um zu überwintern oder zu bleiben, um Eier zu legen und Küken großzuziehen.  

Nationalpark Lauwersmeer

Suche nach dem seltenen Kampfläufer 

Der Kampfläufer ist in den Niederlanden ein äußerst seltener Brutvogel.  Es kommen höchstens einige Paare in unserem Land vor. Die meisten Kampfläufer sind Durchzügler, aber während eines großen Teils des Jahres zu sehen. Sie brüten hauptsächlich in Skandinavien. Die Männchen überwintern größtenteils in Südwesteuropa, während die Weibchen nach Senegal und Mali ziehen.

Vogeltrek - Kemphaan

Die Merkmale dieses Zugvogels 

Der Kampfläufer ist ein mittelgroßer Watvogel mit einem relativ langen Hals, kleinem Kopf und einem ziemlich kurzen, leicht nach unten gebogenen Schnabel. Sie stehen auf langen Beinen, die eine orangerote bis gelbgrüne Farbe haben. Die dominanten Männchen erkennt man im Frühling an ihrem schwarzen, weißen oder orangefarbenen Kragen und den langen Ohrbüscheln. Die Weibchen sind kleiner und viel weniger auffällig gefärbt. Kampfläufer machen nicht viel Lärm. 

Wo und wann kann man den Kampfläufer beobachten?

Im Mai ist der Kampfläufer ein häufiger Durchzügler im Nationalpark Lauwersmeer. Sie treten oft in Gruppen von Dutzenden bis Hunderten Exemplaren auf. Man findet sie vor allem in sumpfigen Grasländern und schlammigen Uferbereichen, wo sie nach Insekten, Schnecken und Würmern suchen. Ein guter Ort ist das Jaap Deensgat. Oder versuchen Sie Ihr Glück im südlichen Teil des Ezumakeeg, wo im Mai und Juni regelmäßig Kampfläufer in Straßennähe zu sehen sind. Die Scheinwettkämpfe zwischen diesen Männchen, um bei den Weibchen Eindruck zu schinden, sind ein wunderschöner und unvergesslicher Anblick.

Nationalpark Dünen von Texel

Auf der Suche nach dem großen weißen Löffler 

In den 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gab es in den Niederlanden nur noch 170 Brutpaare, aber durch intensive Schutzmaßnahmen sind es nun einige Tausend. Im Herbst fliegen sie entlang der Westafrikanischen Küste zu ihrem Winterziel. Sie bleiben dann in einem Gebiet in Mauretanien, das dem Wattengebiet stark ähnelt. Junge Löffler verweilen dort nach ihrem ersten Winter und fliegen erst in ihrem zweiten Jahr nach Holland, um zu brüten.

Lepelaars

Die Eigenschaften dieses Zugvogels 

Der Löffler ist ein großer weißer Vogel mit einem langen, löffelförmigen Schnabel, einem gelborangen Fleck auf der Brust und einem herabhängenden Schopf. Indem er seinen löffelförmigen Schnabel in typischer Weise hin und her bewegt, kann er in seichtem Wasser kleine Fische, Wasserlebewesen, Schnecken, Blutegel, Insekten und Würmer fangen. Im Schnabel befindet sich eine Art Siebmembran, sehr nützlich als Esswerkzeug. 

Wo und wann zu sehen?

Von Februar bis September/Oktober kann man den Löffler in den Niederlanden sehen. Die größte Löfflerkolonie befindet sich in der Geulplas, an der Südseite des Nationalparks Dünen von Texel. Zwei weitere Kolonien befinden sich in De Muyplas und De Slufter, eine einzigartige Salzwiese, die in offener Verbindung zum Meer steht. Darüber hinaus ist der Löffler perfekt im großen Gebiet im Süden von Texel zu beobachten, wo immer einige auf der Nahrungssuche sind. Sehr bemerkenswert: In De Geul brüten mehr als 400 Paare!

Beachten Sie: Im Süden des Nationalparks sind während der Brutsaison von März bis August/September einige Wanderwege geschlossen. Außerhalb des Nationalparks sind sie bei Ebbe auch in De Schorren zu finden.

Nationalpark De Biesbosch

Auf der Suche nach dem Fischadler

Im Jahr 2016 brütete das erste Fischadlerpaar überhaupt in den Niederlanden… Wo? Im Nationalpark De Biesbosch! Eine Premiere, und seitdem kommt jedes Jahr etwa am 26. März der erste Fischadler, ein Männchen, im Nationalpark De Biesbosch an. Er kommt ganz aus Westafrika und hat eine lange, gefahrvolle Reise hinter sich. Einmal angekommen, renoviert er das Nest vom letzten Jahr oder baut notfalls ein neues, während er auf die Ankunft seiner Partnerin wartet. Auf der Webcam von Beleef de Lente kann man live zusehen, was er unternimmt, und Videos der Abenteuer rund um das Nest rückblickend anschauen. 

Visarend
visarend

Die Merkmale dieses Zugvogels

Der Name verrät es schon: Der Fischadler frisst nur Fisch. Mit seinen enormen Krallen fischt er dicke, fette Karpfen und Zander aus dem Wasser. Der Adler ist größer und schlanker als ein leichter Mäusebussard und hat lange, geknickte Flügel. Über seinem charakteristischen weißen Kopf verläuft ein breiter schwarzer Streifen. Ansonsten ist er ganz braun. Spitzt vor allem auch die Ohren, wenn ihr nach diesem besonderen Greifvogel sucht, der Fischadler macht ein charakteristisches hohes und klingelndes Geräusch.

Wo und wann zu sehen?

Im Nationalpark De Biesbosch kann man den ganzen Sommer über Fischadler beobachten. Dies im Gegensatz zu anderen Nationalparks, wo der Fischadler nur während der Zugzeit, von April bis Mai und im September, vorbeikommt. Die Chance, einen Fischadler zu sehen, ist eigentlich ziemlich groß. Besonders im August, wenn die Jungen ausgeflogen sind. Machen Sie einen Spaziergang ab dem Biesbosch MuseumEiland und schauen Sie, ob Sie den großen Vogel am Himmel entdecken. Und vergessen Sie nicht, all die anderen wunderschönen Zugvögel zu genießen, wie den Säbelschnäbler und den Schilfrohrsänger. 

Nationalpark Schiermonnikoog

Suche nach der Nachtigall

Die Nachtigall ist einer der bekanntesten Vögel. Sie singt die Sterne vom Himmel, während sie mit ihrem braunen Tarnkleid in den Büschen verborgen sitzt. Neben ihrem üppigen Gesang sind Nachtigallen auch beeindruckende Zugvögel. Auf ihrem Zug nach Süden überqueren sie die Sahara in einem Zug. Während dieser berüchtigten Überquerung von zweitausend Kilometern können Zugvögel aufgrund eines heftigen Gegenwinds oder eines Sandsturms vom Kurs abkommen, wodurch sie manchmal Hunderte von Kilometern zusätzlich fliegen müssen. Dann kommen sie Wochen später als geplant in ihrem Brutgebiet an. Oder sie kommen gar nicht mehr an, weil sie unterwegs vor Erschöpfung sterben. 

Vogeltrek - Nachtegaal

Die Merkmale dieses Zugvogels

Nachtigallen wirken nicht besonders beeindruckend. Sie sind gleichmäßig braun oben und mausgrau unten. Außerdem sieht man sie fast nie, weil sie sich immer im Gebüsch verstecken. Die Nachtigall macht ihr unscheinbares Federkleid und ihre versteckte Lebensweise mehr als wett mit ihrem fabelhaften Gesang.

Wo und wann zu sehen?

Ende April und im Mai kann man im Nationalpark Schiermonnikoog an vielen Stellen in den Dünen die Nachtigall singen hören. Gute Orte sind die Büsche entlang des Badweg oder des Westerduinenpad. Wenn du dort abends in der Dämmerung spazieren gehst und hörst, dass ein Vogel weiter singt, während es allmählich ruhig wird, dann weißt du, dass du eine Nachtigall hörst. Sobald die Küken aus dem Ei sind, hört man sie nicht mehr so schnell singen, dann sind sie mit Füttern beschäftigt. 

Nationalpark Nieuw Land

Auf der Suche nach der Schlagschwanzammer

Die Schlagschwanzammer findet man hauptsächlich an dicht bewachsenen Ufern von Seen, Sümpfen und Bächen. Und davon gibt es reichlich im Nationalpark Nieuw Land. Dieser Zugvogel baut sein Nest in krautigen Vegetationen, die im Wasser wachsen oder im letztjährigen Schilf. Er frisst Insekten und Spinnen, die zwischen dem Schilf oder vom Boden aufgelesen werden. Den Winter verbringen sie süd(öst)lich der Sahara. 

Nationaal Park Nieuw Land - Snor vogel

Die Merkmale dieses Zugvogels 

Der Rohrschwirl hat ein dunkelbraunes und schmutzig weißes Gefieder, ohne Zeichnung auf der Brust. Ein voller, abgerundeter Schwanz mit langen Unterschwanzdecken und stark gebogenen Flügeln. Aber man erkennt ihn am besten am Gesang: ein endlos anhaltendes Surren, vergleichbar mit einem leisen, sanften Wecker. 

Wo und wann zu sehen?

Ab Anfang April bis Mai kommt das Schilfrohrsänger in die Niederlande. Man kann ihn zwischen dem Schilf im Nationalpark Nieuw Land entdecken, zum Beispiel rund um den Knardijk: ein Deich bei den Oostvaardersplassen. Auch auf den Marker Wadden wird der Vogel gesichtet.  

Vliegende visdief

Tipp: Folgen Sie den Vögeln 

Im Nationalpark Nieuw Land sind einige Löffler, Säbelschnäbler und Flussseeschwalben mit einem Sender ausgestattet, mit dem Sie sie live verfolgen können. Überprüfen Sie die digitale Karte und folgen Sie ihrer Route weit über die niederländischen Grenzen hinaus. 

Weiterlesen

Nationalpark Oosterschelde

Mach dich auf die Suche nach dem Sandregenpfeifer

An den offenen, sandigen und schlammigen Rändern der Oosterschelde kann man diesem kleinen Regenpfeifer begegnen. Auf der Suche nach Insekten und kleinen bodenbewohnenden Tieren wie Krebstieren, Schnecken, Würmern und Strandflöhen. Sie haben eine charakteristische Art der Nahrungsaufnahme: ein schneller Lauf, dann kurz stehen bleiben, eine Beute aufpicken und weiterlaufen.

Sandregenpfeifer sind echte Küstenbewohner. Sie leben nicht nach einem Tag-Nacht-Rhythmus, sondern folgen beim Schlafen, Nahrungssuche und anderen Aktivitäten dem ständig wechselnden Rhythmus der Gezeiten.

Bontbekplevier met jong

Die Merkmale dieses Zugvogels 

Dieser kleine Regenpfeifer ist nicht größer als ein Star. Der Schnabel ist an der Basis gelborange mit einer schwarzen Spitze. Der Kopf hat eine markante Zeichnung mit abwechselnden weißen und schwarzen Bändern. Die Beine sind leuchtend orangegelb. Fliegt er vorbei, sieht man die auffälligen Flügelstreifen. Der Ruf ist leise und pfeifend "tju-wíe!" und steigt von tief nach hoch.

Afzetraster bontbekplevier

Schutz und Überwachung von Brutnestern 

Seit ein paar Jahren hat der Nationalpark Oosterschelde mit einer begeisterten Gruppe von Freiwilligen begonnen, die Nester und Küken von Küstenvögeln, einschließlich des Sandregenpfeifers, zu inventarisieren, zu schützen und zu überwachen. Dies tun sie auf mehreren Deichabschnitten rund um die Oosterschelde. An einigen gefährdeten Standorten wurden die Nester mit einem temporären Flexzaun abgesperrt und mit einem Informationsschild versehen. 

Marijke Vaes
Fotograaf: Marijke Vaes

Die Merkmale dieses Zugvogels

Das Männchen des Schwarzkehlchens fällt durch seine leuchtend orangefarbene Brust, den dunklen Kopf und das weiße Halsband auf. Auch das Weibchen hat eine orange Brust, diese ist jedoch weniger leuchtend als beim Männchen. Das braune Weibchen ist deshalb, ebenso wie die Jungvögel, weniger auffällig. Schwarzkehlchen können mit ihren langen Beinen und dem kurzen Schwanz gut in Heidelandschaften und offenen Naturräumen leben.

Kraanvogel
Marijke Vaes

Die Merkmale dieses Zugvogels

Auffällig an den Kranichen sind ihre langen Beine und der schlanke Hals, die ihnen ein anmutiges Aussehen verleihen. Ihr langer, voller Schwanz und der charakteristische rote Scheitel sind echte Blickfänge. Der schwarze Hals und Nacken sowie der graue Körper vervollständigen das Bild. Ihr lautes, charakteristisches Trompeten erregt sowohl in der Luft als auch am Boden Aufmerksamkeit.