Salland wurde im April 1945 von der deutschen Besatzung befreit und sowohl im als auch um den Nationalpark Sallandse Heuvelrug & Twents Reggedal erinnern verschiedene Orte an den Zweiten Weltkrieg. Es sind beeindruckende Orte, die einen einen Moment innehalten lassen, um an die Ereignisse jener Zeit zu denken. Die 10 Kilometer lange Liberation-Route ist ein schönes Beispiel für einen Spaziergang, bei dem man an den außergewöhnlichsten Erinnerungen vorbeikommt. Eine besondere Verbindung von Natur und Geschichte.

 

Verbindung zwischen Jetzt und Damals

Sie beginnen den Spaziergang beim Memory Vrijheidsmuseum in Nijverdal. Hier erleben Sie Schritt für Schritt, wie die Periode von 1935-1945 ungefähr aussah. Durch lebensechte Dioramen erfahren Sie mit all Ihren Sinnen die Kriegsvergangenheit. Dennoch ist die Verbindung zur Gegenwart ebenfalls stark präsent.

Überreste Zweiter Weltkrieg

Oben auf dem Holterberg finden Sie eine der beeindruckendsten Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg: den Ehrenfriedhof ‚De Canadese Begraafplaats Holten‘. In dieser monumentalen Umgebung fanden 1394 Soldaten ihre letzte Ruhestätte. Im benachbarten Informationszentrum nehmen persönliche Geschichten, Anekdoten und Fotos Sie mit zurück in die Zeit, als Nordost-Niederlande befreit wurde.

In Holten gibt es das Stevensmonument und die Untertaucherhütte, die uns an den Krieg und speziell an die Razzia vom 14. Oktober 1944 erinnern, bei der zwei Untertaucher und ein Widerstandskämpfer getötet wurden. Gehen Sie beim Stevensmonument rechts den Waldweg hinein, dann finden Sie nach etwa 300 Metern die Untertaucherhütte. An diesem Ort fanden viele Menschen im Krieg Schutz. Eine belastete Location, aber in einer wunderschönen Umgebung.
 

Olst-Wijhe
Fotograaf: Barbara Trienen

Fahre der Freiheit entgegen

Neben der bereits erwähnten Liberation-Wanderroute von 22 Kilometern gibt es auch vier verschiedene Liberation-Fahrradrouten. Auf sportliche Weise kannst du die Route, die die Alliierten in den Niederlanden am Ende des Zweiten Weltkriegs zurücklegten, selbst entdecken und erleben. Unterwegs passierst du Hörsteine und hörst, neben Vogelgezwitscher und dem Rascheln von Blättern, Geschichten über wichtige Ereignisse während der Befreiung. Die betreffenden Fahrradrouten sind:  

Diese vier Liberation-Routen findest du im Routenbuch „Erlebe die Befreiung in Salland und Twente“. Außerdem findest du darin beeindruckende, persönliche Geschichten, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomietipps. Die Routenbücher sind erhältlich bei Tourist Infos und VVV in Salland.

Der Stall der Schafstall Twilhaar

Kein historischer Ort aus dem Zweiten Weltkrieg, aber passend zur Geschichte des Sallandse Heuvelrug: der Schafstall von Twilhaar. Hier werden Schafe eingesetzt, um die Heide zu erhalten und, wie früher, für typische Heideprodukte zu sorgen. Der Schafstall Twilhaar hat einen echten Potestall mit einem Boden, der mehr als einen Meter unter der Oberflächenniveau liegt. Jahrhunderte lang sammelten Bauern hier den Schafmist, den sie mit Heideplaggen vermischten. Mit diesem Gemisch machten sie den Sandboden ihrer Felder fruchtbar.

Von April bis Oktober kannst du auf Camping Twilhaar Halt machen. Wähle einen Platz am Waldrand mit Blick auf die gemütliche Lagerfeuerstelle. Oder schlage dein Zelt an einem der gemütlichen grünen Nischen zwischen den Bäumen und Sträuchern auf. 
 

Herinneringen aan het oorlogsverleden
Fotograaf: Ellen van den Doel

Reise ins Ausland mit der Liberation Route Europe

Die Liberation Route Europe überschreitet Landesgrenzen und beginnt an den Stränden der Normandie. Sie führt über Nordbrabant, Nimwegen, Arnheim und Overijssel in Richtung Berlin. Es handelt sich um eine immer weiter wachsende internationale Gedenkroute, die wichtige Meilensteine der modernen europäischen Geschichte miteinander verbindet. Die Route ist ein Bindeglied zwischen den wichtigsten Regionen während des Vormarschs der westlichen Alliierten

Weiterlesen

Mehr erfahren über dieses Highlight?

Lesen Sie weiter und entdecken Sie alle Details.

Zur Website gehen