In den letzten zwei Wochen konnten Besucher in den 21 Nationalparks der Niederlande während der Arten-Challenge Pflanzen und Tiere zählen. Fast 7000 Beobachter machten über 135.000 Beobachtungen und zählten fast 5000 Arten. Diese Zahlen zeigen nicht nur den Reichtum der charakteristischsten Naturgebiete unseres Landes, sondern auch, dass wir Jung und Alt begeistern können, die Natur zu entdecken. 

Besucher suchten alleine oder gemeinsam mit Förstern, Führern und anderen Naturfreunden in den Nationalparks nach Pflanzen und Tieren. Indem sie Vögel beobachteten, Pflanzen bestimmten und Insekten zählten, lernten und verstanden wir den Reichtum besser. Die Daten wurden über die App ObsIdentify und Waarneming.nl übermittelt. Die Arten-Challenge fand rund um den 24. Mai statt: den jährlichen Tag des Nationalparks, an dem die Naturgebiete im Rampenlicht stehen und verschiedene Aktivitäten organisiert werden.

Beobachtungen

Der Nationalpark Utrechtse Heuvelrug landet bei der Arten-Challenge mit fast 1900 Arten ganz oben. Die Top 3 besteht aus Insektenarten, gefolgt von Vogelarten wie dem Baumpieper und der Mönchsgrasmücke. Es gab auch besondere Beobachtungen. Im Nationalpark Oosterschelde machten Taucher unter Wasser etwa 500 Beobachtungen. Sie sahen Arten wie die Samt-Schwimmkrabbe, den Gewöhnlichen Sepia (Tintenfisch) und das Blautierchen (Meeresnacktschnecke). Im Nationalpark Süd-Kennemerland wurde sage und schreibe 379 Mal ein Bienenfresser (bunter Vogel) gesichtet, während im Nationalpark Nieuw Land 183 Mal der Seeadler gesehen wurde. Vogelarten erzielen in fast jedem Park die besten Ergebnisse; der Baumpieper wird in drei Parks als meistgezählte Art genannt. Übrigens bedeutet eine meistgezählte Art nicht, dass sie auch am häufigsten in einem Nationalpark vorkommt. Die Zähler haben ihre eigenen Vorlieben und mehrere Personen können dieselbe Art zählen und übermitteln. Die vollständige Artenübersicht pro Nationalpark finden Sie auf waarneming.nl

Wertvolle Informationen

Die gesammelten Daten sind für die Nationalparks wertvolle Informationen. Sie geben ein Bild von den verschiedenen Arten, die dort wachsen und leben, manchmal treten auch überraschende Arten auf. Die Daten werden in eine weltweite Biodiversitätsplattform aufgenommen. Organisationen nutzen die Daten aktiv zur Verfolgung der Verbreitung von Arten und des Klimawandels, zur Früherkennung invasiver gebietsfremder Arten, zur Überwachung von Krankheitsüberträgern und zur Bürgerbeteiligung. 

Meistgezählte Art pro Nationalpark

Nationalpark Meistgezählte Art
Nationalpark Alde Feanen Großer Bär
Nationalpark De Biesbosch Ceti’s Sänger
Nationalpark de Groote Peel Baumpieper
Der Nationale Park De Hoge Veluwe Baumpieper
Nationalpark de Maasduinen Pirol
Nationalpark de Meinweg Schwarzkehlchen
Nationalpark Drents-Friese Wold Waldlaubsänger
Nationalpark Drentsche Aa Baumpieper
Nationalpark Dünen von Texel Blaukehlchen
Nationalpark Dwingelderveld Pirol
Nationalpark Lauwersmeer Sandregenpfeifer
Nationalpark Nieuw Land Seeadler
Nationalpark Oosterschelde Austernfischer
Nationalpark Schiermonnikoog Hauhechel-Bläuling
Nationalpark De Sallandse Heuvelrug Rotkehlchen
Nationalpark Utrechtse Heuvelrug Maikäfer
Nationalpark Veluwezoom Gartenrotschwanz
Nationalpark Weerribben-Wieden Silbermondfalter
Nationalpark Süd-Kennemerland Bienenfresser
Van Gogh Nationalpark Zilpzalp
Grenzpark Kalmthoutse Heide  Fitis